Skip to main content

Recht & Gutachten

Wertgutachten

Bei Wertgutachten im allgemeinen unterscheidet man die drei gesetzlich (siehe auch ImmoWert V) geregelten Gutachtenformen  

  • Vergleichwertgutachten nach § 15-16
  • Ertragswertgutachten nach § 17-20
  • Sachwertgutachten nach § 21-23

Vergleichswertverfahren

Für manche Grundstücksarten (z.B. Eigentumswohnungen, Reihenhausgrundstücke) existiert ein hinreichender Grundstückshandel mit vergleichbaren Objekten. Den Marktteilnehmern sind zudem die für vergleichbare Objekte gezahlten oder (z.B. in Zeitungs- oder Maklerangeboten) verlangten Kaufpreise bekannt. Da sich im gewöhnlichen Geschäftsverkehr die Preisbildung für derartige Objekte dann an diesen Vergleichspreisen orientiert, sollte zu deren Bewertung möglichst auch das Vergleichswertverfahren herangezogen werden. Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Vergleichswertverfahrens sind, dass 

  • a) eine hinreichende Anzahl wertermittlungsstichtagsnah realisierter Kaufpreise für in allen wesentlichen wertbeeinflussenden Eigenschaften mit dem Bewertungsobjekt hinreichend übereinstimmender Vergleichsgrundstücke aus der Lage des Bewertungsgrundstücks oder aus vergleichbaren Lagen und
  • b) die Kenntnis der zum Kaufzeitpunkt gegebenen wertbeeinflussenden Eigenschaften der Vergleichsobjekte oder 
  • c) i.S.d. § 15 Abs. 2 ImmoWertV geeignete Vergleichsfaktoren, vom Gutachterausschuss abgeleitet und veröffentlicht (z.B. hinreichend definierte Vergleichsfaktoren für Wohnungseigentum) sowie 
  • d) Umrechnungskoeffizienten für alle wesentlichen wertbeeinflussenden Eigenschaften der zu bewertenden Grundstücksart und eine Preisindexreihe zur Umrechnung vom Kaufzeitpunkt der Vergleichsobjekte bzw. vom Stichtag, für den der Vergleichsfaktor abgeleitet wurde, auf den Wertermittlungsstichtag gegeben sind

Ertragswertverfahren

Steht für den Erwerb oder die Errichtung vergleichbarer Objekte üblicherweise die zu erzielende Rendite (Mieteinnahme, Wertsteigerung, steuerliche Abschreibung) im Vordergrund, so wird nach dem Auswahlkriterium „Kaufpreisbildungsmechanismen im gewöhnlichen Geschäftsverkehr“ dasErtragswertverfahren als vorrangig anzuwendendes Verfahren angesehen.Das Ertragswertverfahren (gem. §§ 17 - 20 ImmoWertV) ist durch die Verwendung des aus vielen Vergleichskaufpreisen abgeleiteten Liegenschaftszinssatzes (Reinerträge: Kaufpreise) ein Preisvergleich, in dem vorrangig die in dieses Bewertungsmodell eingeführten Einflussgrößen insbesondere Mieten, Restnutzungsdauer; aber auch Zustandsbesonderheiten) die Wertbildung und die Wertunterschiede bewirken.

Sachwertverfahren

Mit dem Sachwertverfahren werden solche bebaute Grundstücke vorrangig bewertet, die üblicherweise nicht zur Erzielung von Renditen, sondern zur renditeunabhängigen Eigennutzung verwendet (gekauft oder errichtet) werden.Der Sachwert wird demnach aus der Summe des Bodenwerts und den Sachwerten der auf dem Grundstück vorhandenen nutzbaren Gebäude und Außenanlagen sowie ggf. den Auswirkungen der zum Wertermittlungsstichtag vorhandenen besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale abgeleitet.


Schadengutachten

Schäden an Gebäuden können sehr vielfältig sein. 

  • Feuchteschäden 
  • Schimmelbildung
  • mangelhafter Wärmeschutz 
  • Setzungen und Rissbildung

Aufgaben eines Gutachters und des Gutachten sind:

  • Feststellung und Beurteilung von Mängeln oder Schäden 
  • Ursachenermittlung bei festgestellten Mängeln oder Schäden 
  • Erarbeiten von Vorschlägen zur Mangelbeseitigung 
  • Kostenschätzung zur Mangelbeseitigung 
  • Minderwertberechnungen

Schiedsgutachten

In einem Schiedsgutachten werden umstrittene Fragen eines Sachverhalts oder eines Rechtsverhältnisses durch einen auf diesem Gebiet fachlich besonders kompetenten Dritten geklärt. Gegenstand kann alles sein, was sich begutachten lässt und nicht gegen zwingendes Recht verstößt. 

weiter


Versicherungsgutachten

Ein Versicherungsgutachten ist eine weit verbreitete Form zur Ermittlung von wesentlichen Tatsachen zur Schadensregulierung der Versicherer gegenüber Ihren Versicherungsnehmern (oder durch den Versicherungsnehmer gegenüber Dritten). 

mehr